Mitteilungen
Veranstaltung
14. - 16. Februar 2025 "Brüche und Kontinuität um 1945"
Seminar der Interessengemeinschaft niedersächsische Gedenkstätten und der Historisch-Politischen Bildungsstätte, Papenburg
Download des Programms
Nachruf
Zum Tod von Prof. Dr. Habbo Knoch
Der Sprecher:innenrat der Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenkstätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen in Niedersachsen trauert um sein Gründungsmitglied und seinen langjährigen Mitstreiter
Mit großer Bestürzung haben wir vom plötzlichen Tod von Prof. Dr. Habbo Knoch erfahren.
Habbo Knoch war Gründungsmitglied und von 2000-2007 Mitglied im Sprecher:innenrat der Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenkstätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen in Niedersachsen. Im Vorfeld der Debatte um die Gründung einer Stiftung für NS-Gedenkstätten in Niedersachsen gründeten Vertreter:innen regionaler Gedenkstätten in freier Trägerschaft und Akteur:innen lokaler Erinnerungsinitiativen im Jahr 2000 die Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenkstätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen. Dies geschah mit dem Ziel, den Austausch untereinander zu stärken, vor allem aber um die Sichtbarkeit der zivilgesellschaftlich getragenen Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit in Niedersachsen zu erhöhen. Zu den federführenden Akteur:innen in diesem Prozess gehörte Habbo Knoch. Als Mitglied im Sprecher:innenrat gestaltete er aktiv und zukunftsweisend die Arbeit der Interessengemeinschaft. Für die Gedenkstätten in freier Trägerschaft begann damit eine bis heute währende Phase erfolgreicher Emanzipation.
In seiner weiteren Arbeit als Geschäftsführer der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten (2008-2014) und seiner Arbeit als Hochschullehrer stand Habbo Knoch für eine Professionalisierung und eine wissenschaftliche Orientierung der Gedenkstättenarbeit. Dabei war der Kompass seines Denkens und Handels gegründet auf die Verpflichtung gegenüber den Opfern der NS-Gewaltherrschaft und die Würde des Menschen. Als langjähriger Akteur und ab 2000 auch als Vorsitzender des Aktionskomitees für ein Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager e.V. blieb für Habbo Knoch die Rolle der Zivilgesellschaft konstitutiv für eine zukunftsorientierte und gesellschaftlich couragierte wie politisch engagierte Gedenk- und Erinnerungsarbeit.
Mit Habbo Knoch verlieren die niedersächsischen NS-Gedenkstätten einen streitbaren wie politisch engagierten Mitstreiter und klugen strategischen Vordenker. Sein Tod ist ein schmerzlicher Verlust. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft trauern um einen verlässlichen Kollegen, viele auch um einen warmherzigen Freund.
Unser Mitgefühl und unsere Gedanken gehören seiner Familie, im Besonderen seiner Frau und seiner Tochter.
Corinna Bittner (DIZ Emslandlager) – Andreas Ehresmann (Gedenkstätte Lager Sandbostel) – Dr. Michael Gander, Georg Hörnschemeyer (Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht) – Dr. Carola Rudnick („Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg) – Dr. Dietmar Sedlaczek – Stefan Wilbricht (KZ-Gedenkstätte Moringen) – Maike Weth (Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte)
Stellungnahme
Die Interessengemeinschaft Niedersächsischer Gedenkstätten fordert eine Rückkehr zur Kooperation auf Augenhöhe sowie die nachhaltige Sicherstellung der zivilgesellschaftlichen Strukturen in der Gedenkstätte Esterwegen
Am 15. Mai 2023 wurde die Interessengemeinschaft Niedersächsischer Gedenkstätten darüber informiert, dass die Stiftung Gedenkstätte Esterwegen dem DIZ Emslandlager seine verbliebenen Büroplätze in der Gedenkstätte Esterwegen zum 15. Juni 2023 gekündigt hat. Mit dieser Kündigung wird der Existenz des DIZ in der Gedenkstätte Esterwegen jegliche Grundlage entzogen. Wir sind über diesen Schritt zutiefst erschüttert.
Download der Stellungnahme vom 8. Juni 2023
Veranstaltung
"Gedenkstätten ohne Zukunft? Ein Podium über nachhaltiges Erinnern in Niedersachsen" Die Interessengemeinschaft niedersächsische Gedenkstätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen lädt am 28. September 2022 um 17 Uhr ins ZeitZetrum Zivilcourage (Theodor-Lessing-Platz 1a, Hannover) Programm: Impulsvortrag von Prof. Dr. Martin Sabrow, Podiumsgespräch mit Vertreter*innen niedersächsischer Gedenkstätten, Moderation: Christina von Saß
Live-Stream: https://youtu.be/ncJTHsJlggU
Download Plakat zur Veranstaltung
Erklärung
Stärkung der Demokratiekompetenz durch ein kritisches Geschichtsbewusstsein - Nachhaltige Sicherung der Gedenkstättenarbeit in Niedersachsen. Die Interessengemeinschaft niedersächsische Gedenkstätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen fordert in ihrer Erklärung vom August 2022, die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten mit ausreichenden Mitteln auszustatten, um die Gedenkstättenlandschaft in Niedersachsen zukunftssicher zu machen.
Download der Erklärung (kurz)
Download der Erklärung mit Begründung
Veranstaltungshinweis
1.-3. Juli 2022 Tagung der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten "Überwachung und Terror - die Gestapo als Instrument des NS-Regimes" in Osnabrück
Download des Tagungsprogramms
Am Samstag, 2. Juli findet um 20 Uhr die Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft in der VHS Osnabrück statt.
Die Mitgliederversammlung ist öffentlich. Interessierte sind herzlich willkommen!
Pressemitteilung
15. Juli 2021 Projektaufruf des Niedersächsischen Kultusministerium "75 Jahre Demokratie in Niedersachsen - Alles klar!?"
Gedenkstätten und Vereine können Antrag zur Förderung von Schulprojekten stellen.
Download der Pressemittelung, der Förderrichtlinien und des Antragsformulars
Pressemitteilung
24. März 2021 Gedenkstätten und Initiativen erinnern an NS-Verbrechen angesichts aktueller antidemokratischer Positionen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Social Media - Aktion #geschichtenderbefreiung
Download der Pressemitteilung
Aufruf
1. April - 8. Mai 2021 #geschichtenderbefreiung - eine social-Media-Aktion für Gedenkstätten und Initiativen
initiiert durch die KZ-Gedenkstätte Moringen sowie die Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
für die Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenkstätten und Initiativen
Download des Flyers und der Präsentation
Download: Logo #geschichtenderbefreiung | Infografik | Beitrag Facebook | Beitrag Twitter | Beitrag Instagram | detaillierte Darstellung Facebook/Instagram
Veranstaltungshinweis
26. Februar 2021 Social Media in Gedenkstätten und Initiativen - online Infoveranstaltung zum social-media-Projekt #geschichtenderbefreiung, 16:00-18:00 Uhr
Download des Flyers
Veranstaltungshinweis
5. Februar 2021 Digitale Formate in der Gedenkarbeit - eine Zoom-Veranstaltung der Interessengemeinschaft
Download des Programms
9. Dezember 2020
Gründung des Verbands der Gedenkstätten in Deutschland e.V.
Die IG ist Gründungsmitglied. Andreas Ehresmann, Leiter der Gedenkstätte Lager Sandbostel und Mitglied des IG-Sprecher_innen_rats ist zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden.
Download der Pressemitteilung
1. September 2019
1939 - 2019 Der Beginn des Zweiten Weltkriegs Kriegs vor 80 Jahren
Der Luftangriff auf die polnische Stadt Wielun am 1. September 1933. Moritz Tuch erinnert sich.
von Dietmar Sedlaczek
Download des Textes
10. April 2019
Ausschreibung des BKM-Förderprogramms "Jugend erinnert"
Download der Förderrichtlinien und des Antragsformulars
13. Dezember 2018
Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen in Deutschland rufen auf zur Verteidigung der Demokratie
Download der Erklärung der 7. bundesweiten Gedenkstätten-Konferenz
7. September 2018
Offener Brief an Bundesinnenminister Seehofer: Historisch-politische Bildungseinrichtungen fordern Prüfung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung
Link zur Online-Petition Keine Steuergelder für Geschichtsrevisionismus!
https://www.openpetition.de/petition/online/keine-steuergelder-fuer-geschichtsrevisionismus
27. April 2018
Die Würde des Menschen ist unantastbar! Unterstützung der Stellungnahme von Bürgerinnen, Bürgern und im Gesundheitswesen tätigen Menschen und Organisationen zum angeblichen Zusammenhang von Migration, Behinderung und übertragbaren Krankheiten
Download der Erklärung
12. Februar 2018
Stellungnahme des Geschäftsführers der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten zur geplanten Änderung der Zusammensetzung des Stiftungsrates
Download der Stellungnahme
9. Dezember 2016
Gemeinsame Erklärung zur Bildung einer Bundesstiftung, die regelmäßig Forschungsprojekte kleiner wie großer Gedenkstätten unterstützt
Download der Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 5. Bundesweiten Gedenkstätten-Konferenz in Köln
7. Juni 2004
Gesetzentwurf zur Gründung der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten
Download der Erklärung der Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenkstätten und Initiativen